Lettland war für über ein halbes Jahr mein Zuhause und ich habe viele Facetten dieses Landes entdecken können.
Und ich muss sagen: Ich habe noch nie soviele Gegensätze in einem Land beobachten können.
Schaue ich aus dem Fenster, eröffnet sich mir eine atemberaubend schöne Natur. Ich denke an unberührte Wälder, endlose Seenlandschaften und saubere Städte. Bereits früh um 5 höre ich die ersten Einsatztrupps, die jedes Zigarettenstümmelchen aufsammeln. Aber ein Blick weiter wird das Bild trüben: nur eine Mülltonne. Es gibt kein
Pfandsystem, keine Mülltrennung und Probleme mit der Müllverwertung.
In Lettland stoßen zwei Kulturen aufeinander: lettische Traditionen und russischer Lebensstil.
Nicht immer läuft das problemlos ab und nicht selten kommt es zu Auseinandersetzungen auf unterschiedlichsten Ebenen.
Ich habe Letten getroffen, die kein Russisch sprechen und "Letten", die nur Russisch sprechen können.
Manchmal sprechen die Leute besser Deutsch als Englisch und sowieso trifft man oft diesen Mix aus Lettisch/Russisch/Deutsch an - auch im Stadtbild und allgemeinem Lebensstil.
Ich habe viel Elend und Leid auf den Straßen gesehen, Menschen, die wirklich nichts mehr haben - und musste beobachten, wie Frauen in Pradaschuhen und dicken Fellmänteln an ihnen vorbeistöckelten.
Wenn ich an Lettland denke, fällt mir spontan gutes Essen und viel viel Ruhe ein.
Es gibt nur 2 Millionen Einwohner und so ziemlich jeder kennt jeden. Plötzlich mit 80 Millionen Menschen weniger zu leben war ungewöhnlich, aber zeitweise auch erholsam.
Auf den "Autobahnen" - oder was man am ehesten damit vergleichen könnte - gibt es Bushaltestellen und es ist nicht ungewöhnlich, wenn alte Frauen die 6-spurige Fahrbahn mit Rollator überqueren.
In der Nacht könnte man dort sogar ein kleines Picknick machen.
Der Norden ist reicher als der Süden und meiner Meinung nach sind die Menschen dort herzlicher und überwiegend "echte" Letten.
Im Winter stehen die Männer auf dem Eis zum Eisfischen - ein gefährlicher aber beliebter Freizeitspaß, bei dem die Zahl der Einwohner zeitweise stark dezimiert werden kann.
Ich bin sehr sehr vielen alten Menschen begegnet, an jeder Ecke gibt es eine Apotheke und Alkohol ist gängige Medizin.
Die Jugend hier hat nicht die optimalsten Zukunftsaussichten - die meisten gehen nach der Schule ins Ausland, meistens nach England.
Die Universitäten und andere Bildungseinrichtungen werden erst nach und nach auf den neusten Stand gebracht und hinken im Verbessern veralteter Pädagogik nach.
Die Mehrheit der Letten wollte den Euro nie, aber jetzt ist er da - was manche noch ärmer und andere noch reicher macht.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass junge Pärchen im Club einen Paartanz tanzen. Die Letten sind stolz auf ihre Traditionen, Trachten und Nationaltänze. Jeder kennt sie, jeder tanzt sie, Jung wie Alt. Ohne, dass einer die Nase rümpft - das gefällt mir!
Reisen in und um Lettland ist für meine Verhältnisse echt preiswert und dabei auch sehr konfortabel (ohne es mit Estland vergleichen zu können! :D).
Riga ist eine wundervolle Stadt mit vielen Facetten - Kultur, Natur, Party, Geschichte, Internationalität und Tradition.
In Lettland stoßen zwei Kulturen aufeinander: lettische Traditionen und russischer Lebensstil.
Nicht immer läuft das problemlos ab und nicht selten kommt es zu Auseinandersetzungen auf unterschiedlichsten Ebenen.
Ich habe Letten getroffen, die kein Russisch sprechen und "Letten", die nur Russisch sprechen können.
Manchmal sprechen die Leute besser Deutsch als Englisch und sowieso trifft man oft diesen Mix aus Lettisch/Russisch/Deutsch an - auch im Stadtbild und allgemeinem Lebensstil.
Ich habe viel Elend und Leid auf den Straßen gesehen, Menschen, die wirklich nichts mehr haben - und musste beobachten, wie Frauen in Pradaschuhen und dicken Fellmänteln an ihnen vorbeistöckelten.
Wenn ich an Lettland denke, fällt mir spontan gutes Essen und viel viel Ruhe ein.
Es gibt nur 2 Millionen Einwohner und so ziemlich jeder kennt jeden. Plötzlich mit 80 Millionen Menschen weniger zu leben war ungewöhnlich, aber zeitweise auch erholsam.
Auf den "Autobahnen" - oder was man am ehesten damit vergleichen könnte - gibt es Bushaltestellen und es ist nicht ungewöhnlich, wenn alte Frauen die 6-spurige Fahrbahn mit Rollator überqueren.
In der Nacht könnte man dort sogar ein kleines Picknick machen.
Der Norden ist reicher als der Süden und meiner Meinung nach sind die Menschen dort herzlicher und überwiegend "echte" Letten.
Im Winter stehen die Männer auf dem Eis zum Eisfischen - ein gefährlicher aber beliebter Freizeitspaß, bei dem die Zahl der Einwohner zeitweise stark dezimiert werden kann.
Ich bin sehr sehr vielen alten Menschen begegnet, an jeder Ecke gibt es eine Apotheke und Alkohol ist gängige Medizin.
Die Jugend hier hat nicht die optimalsten Zukunftsaussichten - die meisten gehen nach der Schule ins Ausland, meistens nach England.
Die Universitäten und andere Bildungseinrichtungen werden erst nach und nach auf den neusten Stand gebracht und hinken im Verbessern veralteter Pädagogik nach.
Die Mehrheit der Letten wollte den Euro nie, aber jetzt ist er da - was manche noch ärmer und andere noch reicher macht.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass junge Pärchen im Club einen Paartanz tanzen. Die Letten sind stolz auf ihre Traditionen, Trachten und Nationaltänze. Jeder kennt sie, jeder tanzt sie, Jung wie Alt. Ohne, dass einer die Nase rümpft - das gefällt mir!
Reisen in und um Lettland ist für meine Verhältnisse echt preiswert und dabei auch sehr konfortabel (ohne es mit Estland vergleichen zu können! :D).
Riga ist eine wundervolle Stadt mit vielen Facetten - Kultur, Natur, Party, Geschichte, Internationalität und Tradition.
Jede Jahreszeit ist anders, aber wunderschön. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit fühlt sich der Winter noch härter an, aber der Sommer kann das wieder gut machen.
Es soll Zeiten gegeben haben, wo es noch im Mai geschneit hat, aber ich durfte einen Sommer mit 36 Grad genießen. Die Natur scheint unkreativ - aber sie ist mehr als abwechslungsreich und wer will, kann sich schnell bezaubern lassen.
Lettland ist ein tolles Land und ich bin überglücklich, gerade hier gelandet zu sein.
Es war mein Schicksal, ansonsten wäre ich wahrscheinlich nie in diese Ecke gekommen und hätte dieses Land so intensiv erkundet.
Ich bin froh, in Lettland gelebt zu haben. Gerade weil alles nicht perfekt und problemfrei ist, hatte ich die Chance, etwas ganz anderes zu erleben und mich ungewöhnlichen Herausforderungen zu stellen.
Die Zeit hier hat mich ungeheuer geschult und ich bin so froh über diese Chance, neue Lebenserfahrungen sammeln zu können, meine Sprachkenntnisse zu verbessern und diese unglaublich tollen Menschen zu treffen.
Lettland ist definitiv einen Besuch wert - ich kann es nur empfehlen!
Dieses Land wird mir fehlen, aber nun ist es an der Zeit, endlich nach Hause zu kehren - den Koffer übervoll mit Andenken, den Kopf voller Erinnerungen.
Visu labu - Eure Therese. (:
Es soll Zeiten gegeben haben, wo es noch im Mai geschneit hat, aber ich durfte einen Sommer mit 36 Grad genießen. Die Natur scheint unkreativ - aber sie ist mehr als abwechslungsreich und wer will, kann sich schnell bezaubern lassen.
Lettland ist ein tolles Land und ich bin überglücklich, gerade hier gelandet zu sein.
Es war mein Schicksal, ansonsten wäre ich wahrscheinlich nie in diese Ecke gekommen und hätte dieses Land so intensiv erkundet.
Ich bin froh, in Lettland gelebt zu haben. Gerade weil alles nicht perfekt und problemfrei ist, hatte ich die Chance, etwas ganz anderes zu erleben und mich ungewöhnlichen Herausforderungen zu stellen.
Die Zeit hier hat mich ungeheuer geschult und ich bin so froh über diese Chance, neue Lebenserfahrungen sammeln zu können, meine Sprachkenntnisse zu verbessern und diese unglaublich tollen Menschen zu treffen.
Lettland ist definitiv einen Besuch wert - ich kann es nur empfehlen!
Dieses Land wird mir fehlen, aber nun ist es an der Zeit, endlich nach Hause zu kehren - den Koffer übervoll mit Andenken, den Kopf voller Erinnerungen.
Visu labu - Eure Therese. (:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen